Cortokotropin (ACTH)
| Synonyme | Adrenocorticotropes Hormon (ACTH)
|
| Gruppe | Hormone
|
| Material | EDTA-Blut
|
| Präanalytik |
Bitte Kunststoffröhrchen verwenden, da ACTH von Glasflächen adsorbiert wird.
EDTA-Blut abnehmen und SOFORT (spätestens nach 4 Stunden) zentrifugieren, das EDTA-Plasma dann abheben und bei -20°C einfrieren.
|
| Einheit | ng/l
|
| Normalwert |
|
| Abrechnung |
GOÄ Position |    Preis € (1.0-fach) |    Anzahl |    Faktor |    Preis € | | 4049 | 27.97 | 1 | 1.15 | 32.17
|
|
|   |
Dieser Parameter wird in einem Auftragslabor bestimmt (Originalbefunde verfügbar).
|
| Beschreibung |
Der Test erfasst nur das intakte ACTH. Es wird pulsatil im Körper sezerniert (etwa 10x/24h bei der Frau und 18x/24h beim Mann). Diese pulsatile Sekretion wird durch einen zirkadianen Rhythmus überlagert mit den höchsten Werten von 6-8 Uhr morgens.
Die Bewertung ist immer nur zusammen mit dem gleichzeitig bestimmten Cortisol möglich und hat insbesondere im Rahmen von Funktionstests seine Bedeutung: erniedrigtes ACTH mit hohem Cortisol bei Cortisol produzierendem Nebennierentumor (primäres Cushing-Syndrom). Erniedrigte Werte mit niedrigem Cortisol bei Hypophyseninsuffizienz oder Medikation mit Glucocortikoiden. Erhöhte Werte mit hohem Cortisolspiegel bei hypothalamisch-hypophyserem, sekundären Cushing-Syndrom oder bei paraneoplastischer ACTH-Produktion (>50% kleinzelligem Bronchialkarzinom).
|
| Quellen |
Thomas L. Labor und Diagnose. 8. Auflage 2012. 1794-97
|