Name | Harnstoff im Serum
Synonyme | UREA
| Gruppe | Klinische Chemie
| Material | Serum | und EDTA- und Li-Heparin-Plasma sind geeignet. Haltbarkeit: Serum /Plasma ist bei 2-25°C 7 Tage stabil Methode | kinetischer Farbtest, Urease
| Einheit | mmol/l
| Normalwert |
|
Abrechnung |
|
Beschreibung |
Harnstoff wird in der Leber als Endprodukt des Protein- und Aminosäurenstoffwechsels gebildet. Die Harnstoffsynthese ist daher von der täglichen Proteinaufnahme und dem endogenen Proteinstoffwechsel abhängig. Der Großteil des im Verlauf dieser Stoffwechselvorgänge produzierten Harnstoffs wird durch glomeruläre Filtration mit dem Urin ausgeschieden und die Harnstoffkonzentration im Blut ist damit direkt von der Nierenleistung abhängig.
| Der Parameter wird insbesondere bestimmt zur Diagnose der prärenalen und postrenalen Azotämie, Verlaufskontrolle der chronischen Niereninsuffizienz und zur Überwachung der Dialyse Harnstoff im Serum ist abhängig von der Bildungsrate durch Proteinabbau, der renalen Durchblutung (erhöhte Were bei Herzinsuffizienz) und der glomerulären Filtrationsrate (GFR). Im Alter und bei erhöhter Eiweißzunahme können erhöhte Werte gemessen werden. Die Harnstoffkonzentration im Blut steigt bei deutlich verminderter GFR (< 25 %) an. Bestimmungen von Serum-Harnstoff und Serum-Kreatinin werden bei der Differentialdiagnose der Nierenfunktion häufig zusammen beurteilt. Erniedrigte Werte findet man bei Leberinsuffizienz, Proteinarmer Diät (Vegetarier) und Mangelernährung. Umrechnung: Harnstoff-N x 2,14 = Harnstoff Quellen |
Labor und Diagnose (Prof. Dr. med. Lothar Thomas) Stand 2022; Assay-Datenblatt UREA: BLOSR6x34.14 2021-05
| |