Name | Lipoprotein (a)
Synonyme | Lp(a), Lipoprotein a, Lipoprotein (a), Lpa
| Gruppe | Klinische Chemie
| Material | Serum | oder EDTA- / Heparinplasma Stabilität im Serum / Plasma bei 2-8°C: 7d Einheit | mg/dl
| Normalwert |
|
Abrechnung |
|
Beschreibung |
Lipoprotein(a) ist ein Lipoprotein, dass aus Apolipoprotein(a) und Apolipoprotein B-100 besteht. Es ist Bestandteil der Blutfette und besitzt in seinem Aufbau eine große Ähnlichkeit zum LDL-Cholesterin. Es hat aber auch eine strukturelle Ähnlichkeit mit Plasminogen ohne dessen fibrinolytischen Effekte zu besitzen und kann daher kompetitiv die Fibrinolyse hemmen. Dies ist offensichtlich auch der Grund, weshalb – zumindest bei Kindern und Jugendlichen – Lp(a) mit erhöhten Risiken für Thrombosen und Schlaganfall assoziiert ist.
| Für kardiovaskuläre Komplikationen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall ist es als ein zusätzlicher unabhängiger Risikofaktor anzusehen, besonders wenn hohe Spiegel im Blut vorliegen. Erhöhte Werte sind genetisch bedingt und nicht durch Nahrungsfette und Verhalten beeinflusst. Niedrige Werte werden bei schweren Lebererkrankungen gefunden. Quellen |
Labor und Diagnose (Prof. Dr. med. Lothar Thomas) Stand 2022;
| Assaydatenblatt: Lp(a) Ultra, Sentinel Diagnostics, REF 11504D |